DAS WERK PAMLERS
Chronik Joseph Pamler gebunden von Dominik Schilterl 1854, Transkript Raimund Scharnagl Oktober 2017:
Das „Geschichtsprojekt Joseph Pamler“ hat im Laufe der letzten Jahre einen beachtlichen Umfang an Chronikbeständen aus der Hand des Joseph Pamler um 1850 über das Internet zugänglich gemacht. Eine Vielzahl von Transkribenten, für Aidenbach Raimund Scharnagl und Gerlinde Lichtmannecker, haben nicht nur dieses Werk der Öffentlichkeit vermitteln können, sie haben auch damit die Grundlage geschaffen für viele Arbeiten gerade auch zur Brauereiforschung im Rahmen der Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern – 500 Jahre Reinheitsgebot“.
Ohne das Transkript von Gerlinde Lichtmannecker „Stammbuch der Hausbesitzer in Aidenbach“ wäre die Ausstellung 2016 im Rathaus von Aidenbach „Brauereien, Brauerfamilien in Aidenbach und Umgebung“ nicht möglich gewesen. Aber auch viele andere heimatgeschichtliche Arbeiten nutzen die Chroniken Pamlers zum ehemaligen großen Dekanat Aidenbach.
Raimund Scharnagl ist mit seinem Transkript zu den Aufzeichnungen Pamlers zur Geschichte von Aidenbach wieder ein großes Stück weitergekommen. War bisher lediglich die Urfassung der Chronik der Pfarrei Aidenbach transkribiert zugänglich, so wird hiermit eine weitere Fassung öffentlich zugänglich. Es handelt sich um die im Eigentum des Marktes Aidenbach befindliche wunderschöne, gebundene Fassung von 1855. Buchbinder Domenikus Schilterl aus Aidenbach hat aus der Originalschrift Joseph Pamler ein ansprechendes Gebinde angefertigt.
Pamlers Schaffen lässt sich in 3 Teile gliedern:
- Zeichnungen
- Abhandlungen zur frühchristlichen Glaubenslehre
- Geschichtliche und topographische Beschreibung der Pfarreien des Dekanats Aidenbach
Der letzteres nimmt vom Umfang und Wert den ganz überwiegenden Anteil ein. Wohl im Anschluss an seine Arbeit zu den frühchristlichen Kirchenvätern hat Pamler zwischen 1854 bis 1856 ein immens umfangreiches Geschichtswerk verfasst. Es hat den Anschein, dass er dazu vom Bischöflichen Ordinariat bauftragt wurde.
Von Pamler sind zusätzlich zwei weitere umfangreiche Werke erhalten, nämlich: